Frühdienste an Wedels Grundschulen – Was war/ist denn hier bloss los?

Es ist nicht zu glauben. Aber die „Lebensgeschichte“ des Bedarfs an Frühdiensten an den drei Grundschulen in Wedel hat eine unglaubliche und teilweise auch unfassbare Chronologie. Diese möchten wir Euch nicht vorenthalten und vor allem wollen wir uns mal richtig Luft machen über unseren Ärger, den wir so wahrgenommen haben.

Frühdienst Pic

Im Jahr 2018 wurden wir von einer Mutter angesprochen, ob es an der Moorwegschule eigentlich einen Frühdienst gibt. Das hat den Stein ins Rollen gebracht und immer mehr Eltern haben uns gegenüber den Wunsch nach einem Frühdienst an der Moorwegschule entgegengebracht.
Nach vielen Gesprächen mit der Schule, der Politik und der Stadtverwaltung sowie Bedarfsabfragen an der Schule und in umliegenden Kindergärten unsererseits, wurde das Thema im BKS-Ausschuss lange besprochen und erst im Juni 2018 der Beschluss gefasst, den Frühdienst einzurichten.

Die 30 Eltern, die sich in der ersten und unverbindlichen Abfrage für einen Frühdienst in einer Umfrageliste eingetragen hatten, merkten schnell, dass es mit einer Entscheidung vor den Sommerferien schwierig wird. Viele Eltern kennen einen Frühdienst bereits aus dem Kindergarten und haben ihre Arbeitszeiten dementsprechend angepasst. Jede Veränderung trägt eine große organisatorische Abstimmung mit der Familie und den Arbeitgebern mit sich. Die Eltern können nicht bis Juli auf eine Entscheidung der Politik warten und Ihren Arbeitgeber so lange hinhalten! Das hat einige Eltern dazu bewogen, davon Abstand zu nehmen und sich Alternativen zu suchen.

Unser Eindruck ist auch, dass die damalige Entscheidung für den Frühdienst mit den zuvor (im Mai 2018) stattgefundenen Kommunalwahlen zutun hatte.
Oder warum ist der neu eingerichtete Frühdienst im Nachgang befristet worden?

Es gab im Nachgang einen Änderungsantrag (180703 RAT Antrag Frühdienst Moorwegschule(1)) der CDU, der eine Befristung durch den Zusatz „für das Jahr Schuljahr 2018/2019“ zur Folge hatte. Diese Klausel wurde allerdings nicht öffentlich kommuniziert bzw. den Eltern oder der Schule mitgeteilt.

Wer nochmal Lust hat nachzulesen, findet hier das Protokoll der Ratssitzung vom 05.07.2018

Nichtsahnend wurde dann diese Befristung plötzlich in die Beschlussvorlage für die Ratssitzung vom 06.02.2019 aufgenommen. Die Beschlussvorlage lautete „Frühdienst Altstadtschule und Albert-Schweitzer-Schule“. (Vorlage: BV/2019/184/1)
Im Fließtext selber wurde die Moorwegschule lediglich als Beispiel erwähnt. In dieser Beschlussvorlage gab es 4 Unterpunkte. Punkt 4 war die Entfristung des bereits existierenden Frühdienstes an der Moorwegschule.

In einer E-Mail an alle Fraktionen, ein paar Tage vor der Ratssitzung, haben wir auf diese doch sehr uncharmante Art und Weise hingewiesen sowie in der Einwohnerfragestunde auch nochmal persönlich nachgefragt.

Die CDU hat als Antwort auf unsere Frage in der Einwohnerfragestunde geantwortet, dass Sie eine separate Abstimmung des Pkt. 4 beantragen werden. Da dachten wir: Super, der Frühdienst könnte doch gerettet werden in der Moorwegschule.

Leider kam es dann doch wieder anders. Die CDU Ratsmitglieder haben trotzdem gegen die Entfristung gestimmt!
Da fragen wir uns zu recht: Was soll dieses hin – und her?
Warum hat sich die CDU für eine separate Abstimmung eingesetzt, wenn Sie dann trotzdem dagegen stimmt?

Dieses Verhalten hat nicht nur uns sprachlos gemacht, auch die Parteien, die sich für den Erhalt des Frühdienstes an der Moorwegschule eingesetzt haben (SPD; Die Grünen/Bündnis 90 und Die Linken), waren entsetzt.

Dieses Schüren von Unsicherheit und Pingpong-Gespiele der Parteien tut Wedel leider überhaupt nicht gut und es wird immer schwerer solche Parteien ernst zu nehmen. Es ist auf nichts mehr Verlass und um Alles und Jeden muss man inzwischen kämpfen.

Was uns noch mehr verärgert ist, dass versucht wird, nun den Eltern den schwarzen Peter in die Schuhe zu schieben.
Die Fragen und Argumente der Parteien (die gegen den Frühdienst gestimmt haben):
1. Warum melden sich nicht mehr Eltern an für einen Frühdienst?
2. Warum kommen die betroffenen Eltern nicht zu den Ausschuss-Sitzungen, wenn es Ihnen so wichtig ist?
3. Warum sind nicht so viele Kinder im Frühdienst angemeldet, wie ursprünglich angegeben?

Hier unsere Antworten:
1. Weil Sie sich nicht mehr darauf verlassen können, ob das, wofür sich im Ausschuß noch Mehrheiten gefunden haben, im Rat ebenso beschlossen wird.
2. Gute Frage! Das fragen wir uns allerdings auch…
3. Weil zwischen Bedarf/Antragszeit und Beschlusszeit zu viel Zeit vergangen ist und die Eltern langfristig planen müssen.

Viele Eltern nutzen bereits den Frühdienst in der Kindergartenzeit und haben sich somit beruflich und familiär darauf eingependelt.
Die Schulzeiten setzen dann neue Herausforderungen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterführen zu können!
Auch die durch die Parteien gern argumentierte Wahlfreiheit der Schulen lösst das Problem nicht, wenn man morgens durch ganz Wedel fahren muss, um sein Kind (oder mehrere auch an unterschiedliche Schulen) zur Schule zu bringen. Die Möglichkeit der Laufbusse und der Eigenständigkeit ist dann nicht mehr gegeben, wenn das Kind nur aufgrund von fehlenden Bertreuungszeiten in einer anderen Schule angemeldet werden müsste.

Ja, ein Frühdienst kostet die Stadt Geld. Das wissen wir!
Die Eltern sind auch bereit einen eigenen Beitrag dazu zuzahlen (analog KiTa)!

Wir reden hier nicht über Fahrradständer oder den Ausbau einer Straße!
Wir reden hier über Kinder und deren Familien sowie im weitesten Sinne auch über ihre Existenz. Wir sind uns sicher, dass nur Eltern ihre Kinder zum Frühdienst anmelden, die ihn auch wirklich benötigen. Die 14 Kinder an der Moorwegschule und die 36 verbindlichen Anmeldung an den anderen Grundschulen in Wedel scheinen daher in manchen Augen nur eine Minderheit zu sein.
Wir sind uns aber sicher, auch diese Zahlen würden steigen, wenn die Frühdienste verlässlich und konstant existieren würden!                                                                            Wir setzen uns auch weiter für den Frühdienst ein.

ABER: Wir sind auf Eure Unterstützung angewiesen! Geht zur nächsten BKS-Sitzung am 13.03.19 und zeigt euch! Die Politik möchte die Menschen sehen, die einen Frühdienst benötigen!

Das Thema Frühdienst wird wieder aufgenommen und wird in der BKS Sitzung am Mittwoch, 13. März um 19.00 Uhr im Wedeler Rathaus diskutiert.

Und: Kommt am Mittwoch, 27. Februar gern zu unserem Stammtisch ins Mühlenstein ab 20.00 Uhr!

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s